Kita-Pastoral

Der familienergänzenden Erziehungsunterstützung als Aufgabe von Kitas kommt eine hohe Bedeutung zu. Ebenso lässt sich ein hoher Bedarf an pastoraler Begleitung der katholischen Kindertagesstätten durch Ansprechpersonen von Seiten der Pastoral beobachten.


In einem Schreiben der deutschen Bischofskonferenz zum Bildungs- und Erziehungsauftrag katholischer Kindertageseinrichtungen wird das besonders betont:

„Erzieherinnen als pädagogische Fachkräfte und Zeugen des Glaubens… (…) Zum Berufsprofil von Erziehern und Erzieherinnen in katholischen Einrichtungen gehören umfassende religionspädagogische Kompetenzen (…). Die religionspädagogische Arbeit erfordert auch eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Glauben. (…) Für die Kinder und viele Eltern sind sie Kontaktpersonen der Kirche, die ihnen einen Weg in die Pfarrgemeinde bahnen.“ (Welt entdecken, Glauben leben, Nr. 89, Kapitel 6)

Jede katholische Kita hat einen Anspruch auf drei Profilstunden für eine religionspädagogische Fachkraft. Diese hat u.a. die Aufgabe, das Team in der religionspädagogischen Arbeit mit den Kindern und der dazugehörigen Elternarbeit zu stärken, Projekte in Kooperation mit dem Kita-Team und der Kirchengemeinde (weiter) zu entwickeln und den Kontakt zur Kirchengemeinde zu pflegen. Begleitend soll jeder Kite eine Pastorale Ansprechperson zugeordnet sein, die aus dem Pastoralteam heraus benannt wird.


Kooperation Kita & Kirche im Dekanat EL-Süd

Im Dekanat EL-Süd ist die „Kooperation Kita & Kirche“ auf einem guten Weg! Die pastoralen Ansprechpartner unserer Pfarreiengemeinschaften tauschen sich innerhalb einer „Fachkonferenz Kita Pastoral“ regelmäßig über die Begleitung der Kita Teams und religionspädagogische Projekte aus. Einmal jährlich kommen in diesem Rahmen alle Religionspädagogischen Fachkräfte und Pastoralen Ansprechpartner zu einem großen Vernetzungstreffen zusammen. Daneben werden Vernetzungstreffen für Religionspädagogische Fachkräfte angeboten, die Raum zum internen Austausch und zur Weiterbildung bieten. Für alle Erzieher*innen werden darüber hinaus regelmäßig Fortbildungen sowie Exerzitien angeboten. (siehe unten: Link Fortbildungsprogramm)


Weiterhin wird in diesem Schreiben die Verantwortung der Träger für die Unterstützung der religionspädagogischen Arbeit sowie für spirituelle Begleitung hervorgehoben. Die Kita ist ein wesentlicher Teil der Kirchengemeinde, in dem eine Art gemeindlichen Lebens stattfindet. Eltern und Großeltern gehen hier ein und aus und sind da, wenn es um ihre Kinder / Enkelkinder geht. Deshalb ist die Ausweitung der pastoralen Begleitung in den Kitas eine Chance für die Familienpastoral. Die Kirchengemeinde ist im Knüpfen von Kontakten zu den Familien und in der Weitergabe von religiösen Werten auf die Unterstützung der Erzieherinnen angewiesen. Umgekehrt brauchen die Erzieher/innen die fachliche und seelsorgliche Begleitung durch pastorale Mitarbeiter/innen.

 



„Religionspädagogische Fachkraft“

Jede katholische Kita hat einen Anspruch auf drei Profilstunden für eine religionspädagogische Fachkraft. Diese hat u.a. die Aufgabe, das Team in der religionspädagogischen Arbeit mit den Kindern und der dazugehörigen Elternarbeit zu stärken, Projekte in Kooperation mit dem Kita-Team und der Kirchengemeinde (weiter) zu entwickeln und den Kontakt zur Kirchengemeinde zu pflegen. Begleitend soll jeder Kite eine Pastorale Ansprechperson zugeordnet sein, die aus dem Pastoralteam heraus benannt wird. 

Das Augenmerk der pastoralen Begleitung vor Ort in den einzelnen Gemeinden liegt immer stärker im Knüpfen von Beziehungen im Hinblick auf alle Menschen, die dazugehören und in der Begleitung der Erzieher/innen. Innerhalb von Teambesprechungen der jeweiligen Kita Teams mit der pastoralen Ansprechperson werden individuelle Absprachen für Formen der Zusammenarbeit und gemeinsame Aktivitäten getroffen. In Zusammenarbeit mit den Familienzentren wird geschaut, in welchem Ort es welchen Bedarf gibt. Daher sind die Angebote und die Form der Zusammenarbeit in jeder Kita unterschiedlich.

Beispiele für Kooperationsformen können beispielweise sein: religionspädagogische Arbeitskreise der RP-Fachkräfte mit der pastoralen Ansprechperson, Entwicklung von Angeboten für Eltern zu relevanten Lebensthemen wie z.B. zum Thema „Umgang mit Tod und Trauer“, Kirchenerkundungen, Gespräche im Rahmen eines Elterncafés, Planung von religiösen Einheiten und Projekten, spirituelle Angebote für die Erzieherinnen oder gemeinsame Fortbildungen. Darüber hinaus werden in jeder Kita im Laufe des Kirchenjahres gemeinsame Wortgottesdienste gefeiert.

 

Wir danken allen Kita - und Pastoral Teams für ihre wertvolle Arbeit mit den Kindern und ihren Familien!!!

 



Weitere Links und Flyer zum Thema:

KiTa-Fachberatung - auf dieser Seite ist unten jeweils das aktuelle Kita Fortbildungsprogramm zu finden.

Themen der Kitapastoral auf der Homepage des Bistums - gibt es auf diesen Seiten.

Flyer Religionspädagogische Fachkraft

Flyer Pastorale Ansprechperson Kita